Apple SNA•ps Konfiguration für 5250-Sitzungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Knowledgebase
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+Link)
 
(mv => try-as400)
Markierung: Ersetzt
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:5250term.gif|thumb|right|5250 Clientverbindung via SNA•ps]]
Der Artikel ist in englischer Sprache im [https://try-as400.pocnet.net/wiki/Apple_SNA•ps AS/400-Wiki] abrufbar.
[[Datei:Snagw-run.gif|thumb|right|SNA•ps Gateway Fenster]]
[[Datei:Desktop-Diskimages.gif|thumb|right|Kurz vor der Installation von SNA•ps]]
'''Apple SNA•ps''' ist eine Software, welche die Kommunikation von Apple Macs mit System 7.x<ref>Derzeit ist nicht bekannt, warum der Client nicht auf einem PowerMac 7500 mit Mac OS 7.6.1 läuft, sondern direkt beim Versuch des Verbindungsaufbaus abstürzt. In Frage kommt eine Inkompatibilität mit der 68k-Emulation der PPCs oder dass der Netzwerkcode des Clients sich nicht mit Open Transport von System 7.6.1 verträgt.</ref> mit IBM-Rechnersystemen ermöglicht. Die Kommunikation mit den Rechnern findet hierbei nicht wie heutzutage üblich über IP statt, sondern über Protokolle im Rahmen von '''SNA''' (Systems Network Architecture).<br />
Das Programmpaket wurde als Ergebnis einer erklärten Zusammenarbeit von IBM und Apple Anfang der 1990er Jahre von Orion Software programmiert.


SNA•ps gibt es zum einen als Gateway mit einer lizenzabhängigen Maximalanzahl von 8, 32 oder 64 [https://en.wikipedia.org/wiki/IBM_Systems_Network_Architecture#Logical_Unit_.28LU.29 LU]-LU Sessions, zum anderen als Client für 5250 Terminal- und Druckservices als auch 3270 Terminalservices. Dieser Artikel konzentriert sich auf das Thema AS/400 bzw. 5250-Anbindung.<br />
Die Pflege von Artikeln in zwei Sprachen ist mir zu aufwendig.
Der 3270-Terminalclient läuft unter System 6.0.7, jener für 5250-Sessions verlangt System 7.
 
Das SNA•ps Gateway macht Ressourcen, die vom Mainframe oder der AS/400 via [https://en.wikipedia.org/wiki/IBM_Systems_Network_Architecture#Physical_Unit_.28PU.29 SNA PUs] bzw. [https://en.wikipedia.org/wiki/IBM_Advanced_Peer-to-Peer_Networking APPN]/[https://en.wikipedia.org/wiki/IBM_Advanced_Program-to-Program_Communication APPC] bereit gestellt werden, im AppleTalk-Netzwerk verfügbar und umgekehrt. Somit muss nicht in jeden Mac eine (teure) Karte zur Anbindung an das SNA-Netzwerk eingebaut werden, zumal das in manchen Fällen gar nicht möglich ist (kompakte Macs wie der Plus haben keine oder nur eingeschränkte Erweiterungsmöglichkeiten. Zudem ist ggfs. die notwendige Netzwerkverkabelung evtl. nicht vorhanden.)<br />
Beispiele für Clients sind die Terminalemulationen [https://en.wikipedia.org/wiki/IBM_3270 3270], [https://en.wikipedia.org/wiki/IBM_5250 5250]), die dem SNA•ps-Clientpaket beiliegen: Damit können Macs, die nur im [https://en.wikipedia.org/wiki/AppleTalk AppleTalk]-Netzwerk (z.&thinsp;B. via [https://en.wikipedia.org/wiki/LocalTalk LocalTalk]) verbunden sind, Terminalsitzungen zu den SNA-Hosts aufbauen.<br />
Ein Beispiel für die umgekehrte Richtung ist die Druckunterstützung. Der SNA•ps-Print Client emuliert einen IBM 8312-Drucker. Druckjobs, die von einer Druckerqueue auf dem Host dort hin versandt werden, können je nach dem über den in der [https://en.wikipedia.org/wiki/Chooser_(Mac_OS) Auswahl] voreingestellten Drucker gedruckt, oder als Text in eine Datei gesichert werden. Dies war ein Weg, den seinerzeit sehr teuren [https://en.wikipedia.org/wiki/LaserWriter Apple LaserWriter] auch für Großrechner nutzbar zu machen.
 
Das Gegenstück zum SNA•ps Gateway ist eine Systemerweiterung ''SNA•ps Access''. Die oben genannten Programme benutzen Routinen, welche diese Erweiterung zu Verfügung stellt. Das SNA•ps API kann somit auch von Drittanbietern genutzt werden. Ein Beispiel hierzu ist [https://en.wikipedia.org/wiki/Database_abstraction_layer DAL] für den Macintosh, welches verschiedene Protokolle für die Verbindung zur eigentlichen Datenbank benutzt; unter Anderem MacTCP (IP) als auch SNA (via SNA•ps Access).
 
Für die AS/400 existierten in den 1990er Jahren auch LocalTalk-Zusatzkarten und eine Erweiterung für OS/400, um den AppleTalk-Stack auch auf der AS/400 zu implementieren. Die Implementation auf der AS/400 entsprach dem SNA•ps Gateway, so dass kein Mac als Gateway benötigt wurde: Die notwendige Software lief komplett auf der AS/400.
 
== Transport ==
Folgende Verbindungsmöglichkeiten werden unterstützt:
 
{|class="wikitable"
! Phy
! Bemerkungen
|-
|SDLC
|Via Apple Serial NB-Karte
|-
|Token Ring
|Via Apple Token Ring 4/16 NB Karte
|-
|Twinax<ref>5250-Sitzungen über Twinax werden nicht unterstützt.</ref>
|Via Apple Koax/Twinax Karte
|}
 
Alle diese Karten haben als Besonderheit eine eigene 68000 CPU und lokalen Speicher und entsprechen der Macintosh Coprocessor Platform Spezifikation. Auf der Karte läuft ein kleiner Prozess, welcher über ''Message Passing'' mit dem Gegenstück ''A/ROSE'' im Mac OS kommuniziert und Daten austauscht.
 
Als Besonderheit läuft ein Teil der SNA•ps-Software auf dem Prozessor der jeweiligen Karte. Zusammen mit dem Rest der Software auf Mac OS-Seite werden SNA-Sitzungen in AppleTalk verpackt und können so auch anderen Macs im lokalen Netzwerk zu Verfügung gestellt werden. Auch über Netzwerkverbindungen, welche kein SNA unterstützen wie z.&thinsp;B. LocalTalk.
 
== Konfiguration ==
[[File:Cfg-snaps.gif|thumb|right|183px|Übersicht des Konfigurationsfensters]]
Als Voraussetzung auf AS/400-Seite muss Autokonfiguration für Controller- und Gerätebeschreibungen erlaubt sein: Siehe dazu den Befehl WRKSYSVAL und die Variablen QAUTOCFG, QAUTORMT und QAUTOVRT. Ggfs. ist es sinnvoll, die Variablen QLMTDEVSSN und QLMTSECOFR anzupassen. Zudem wird eine funktionierende Token Ring-Verbindung vorausgesetzt. In der Leitungsbeschreibung muss der Parameter AUTOCRTCTL auf *YES stehen. Es wird empfohlen, den zugehörigen Parameter AUTODLTCTL auf *NONE zu setzen.<br />
Mit dieser Vorbereitung spart man sich die mühsame und fehlerträchtige Konfiguration von Controller und Gerät für die Kommunikation mit dem Gateway auf Mac-Seite.
 
Die Konfiguration wird mit dem Programm ''SNA•ps Config'' erstellt und quasi schichtweise aufgebaut.
 
Es ist problemlos möglich, mehrere AS/400 in einem Konfigurationsdokument zu erfassen. Dazu müssen pro Maschine eigene Definitionen für
* TR Lines,
* Partners,
* Remote 6.2 LUs,
* Modes
erstellt werden. ''Local 6.2 LUs'' und ''TPs'' gelten für das gesamte Dokument.
 
=== Line ===
[[File:Cfg-line.gif|thumb|right|183px|Line-Konfiguration]]
Zuerst wird die ''Line''-Konfiguration erstellt. Der Name kann frei gewählt werden. Die Vergrößerung des ''Maximum I-Field Length''-Parameters erhöht den Datendurchsatz und somit die Geschwindigkeit mit welcher Daten durch das Gateway weitergereicht werden. Der höchste akzeptierte Wert ist 4105&thinsp;Bytes. In der ''Line Description'' der AS/400 (was der Line-Konfiguration von SNA•ps entspricht) steht in aller Regel 16393&thinsp;Bytes.
 
=== Partner ===
[[File:Cfg-peer.gif|thumb|right|183px|Partnerkonfiguration]]
Solange die erstellte ''Line'' markiert ist, kann im ''Partners''-Feld nebenan die Beschreibung für die eigentliche Netzwerkverbindung zur AS/400 definiert werden. Dabei gelten folgende Parallelen zur AS/400-Konfiguration:
{|class="wikitable"
!Partner-Parameter
!AS/400-Parameter
|-
|Name
|DSPNETA, Name des lokalen Kontrollpunkts (LCLCPNAME)
|-
|Link Address
|WRKLIND, Lokale Adapteradresse (der Token Ring Line) (ADPTADR)
|-
|Partner XID
|WRKLIND, Austausch-ID (der Token Ring Line) (EXCHID)
|-
|Gateway XID
|Selbst würfeln, muss mit 056 beginnen<ref>Dieser Wert wird beim ersten Start per Autokonfiguration auf die AS/400-seitige Controllerbeschreibung übernommen.</ref>
|-
|Gateway Network Name
|Selbst würfeln, ggfs. den Namen aus dem Kontrollfeld ''Gemeinschaftsfunktionen'' benutzen
|-
|Gateway Network Qualifier
|DSPNETA, Lokale Netzwerk-ID (LCLNETID)
|}
 
Die Charakteristik muss auf ''Peer (Node Type 2.1)'' gesetzt werden. Die ''SAP Address'' bleibt auf 4.
 
=== Local 6.2 LUs ===
[[File:Cfg-loclu.gif|thumb|right|183px|Lokale 6.2 LUs]]
{|class="wikitable"
!LU-Parameter
!AS/400-Parameter
|-
|Name: PASSTHRU (wird im Kontrollfeld SNA•ps… der Clients benutzt)
|&nbsp;
|-
|Network LU Name = Gateway Network Name aus der Partner-Konfiguration
|&nbsp;
|-
|Network Qualifier
|DSPNETA, Lokale Netzwerk-ID (LCLNETID)
|}
 
=== TPs ===
[[File:Cfg-tp.gif|thumb|right|183px|Transaction Points]]
Die eben definierte ''Local 6.2 LU'' muss markiert sein, damit ein neuer ''Transaction Point'' erstellt werden kann.
* Name: * (Sternchen)
* Network Name = DSPNETA, Lokale Netzwerk-ID der AS/400 (LCLNETID)
 
Rest belassen.
 
=== Remote 6.2 LUs ===
[[File:Cfg-remlu.gif|thumb|right|183px|Ferne 6.2 LUs]]
Der oben erstellte ''Partner'' muss markiert sein, damit eine zugehörige LU-Konfiguration erstellt werden kann.
* Name = Name des ''Partner''s
* Network LU name = Name des ''Partner''s
* Network Qualifier = DSPNETA, Lokale Netzwerk-ID der AS/400 (LCLNETID)
 
Rest belassen.
 
=== Modes ===
[[File:Cfg-mode-batchsc.gif|thumb|right|183px|Batch-Modusbeschreibung]]
[[File:Cfg-mode-intersc.gif|thumb|right|183px|Interact-Modusbeschreibung]]
Die oben erstellte ''Remote 6.2 LU'' muss markiert sein, damit eine zugehörige Mode-Konfiguration erstellt werden kann.
 
{|class="wikitable"
!Mode-Parameter
!AS/400-Parameter in WRKMODD
|-
|Name
|Name der Modusbeschreibung auf AS/400-Seite
|-
|Maximum Sessions
|≤ Maximale Anzahl Sitzungen (MAXSSN)
|-
|Contention Winner
|Lokal gesteuerte Sitzungen, sollte gleich den ''Maximum Sessions'' gehalten werden (LCLCTLSSN)
|-
|Prebound Sessions
|= ''Contention Winner'' (PREESTSSN)
|-
|Send Pacing
|Eingangsdosierwert (INPACING)
|-
|Receive Pacing
|Ausgangsdosierwert (OUTPACING)
|-
|Maximum RU Upper
|Max. Länge Anforderungseinheit (MAXLENRU). Falls dies auf *CALC gesetzt ist, 4096 in ''Maximum RU Upper'' eintragen.
|}
 
Rest belassen.
 
Es wird empfohlen, zwei Modusbeschreibungen anzulegen, anhand der Vorlage auf der AS/400:
* #INTER (für interaktive 5250-Sitzungen)
* #BATCH (für Verbindungen mit geringerer Priorität wie z.&thinsp;B. ''SNA•ps Print'')
 
== Aktivierung des Gateways ==
Nachdem die Konfiguration gesichert wurde, wird diese mit dem Programm ''SNA•ps Admin'' der vorhandenen physikalischen Verbindung zugeordnet. Pro SNA-fähiger Verbindungskarte wird im eingeblendeten Fenster ''Network Gateway Status'' eine Zeile angezeigt. Die gewünschte Zeile wird markiert und danach im Menü ''Gateway'' mit ''Select configuration…'' der oben erstellten Konfiguration zugeordnet.<br />
Im selben Menü wird empfohlen, über den Punkt ''Change Settings…''
* dem Gateway einen schöneren Namen zuzuordnen und
* alle Checkboxen bis auf ''Initially Log Line Trace'' unter ''Characteristics'' anzuknipsen.
 
Danach kann im Menü ''Gateway'' mit ''Start Gateway'' die Gatewaysoftware gestartet werden.
 
Es hat sich gezeigt, dass zumindest mit SNA•ps Version 1.1 das Ausprobieren von Konfigurationsinstellungen mit manuellem Stop und Start manchmal die Meldung provoziert, es wäre zu wenig Speicher vorhanden. Diese Aussage bezieht sich auf den lokalen Speicher auf der entsprechenden Netzwerkkarte. Anscheinend werden Ressourcen dort nicht zuverlässig überschrieben, nach einem Neustart des Rechners ist die Fehlermeldung weg.
 
Ebenfalls im Menü ''Gateway'' kann nun mit ''Show Gateway'' eine Übersicht über die vorhandenen Ressourcen angezeigt werden. Ein Beispiel ist im zweiten Screenshot ab Artikelbeginn zu sehen.
 
=== Screenshots ===
<gallery mode="nolines">
File:Stat-line.gif
File:Stat-peer.gif
File:Stat-loclu.gif
File:Stat-tp.gif
File:Stat-remlu.gif
File:Stat-mode-snasvcmg.gif
File:Stat-mode-batchsc.gif
File:Stat-mode-intersc.gif
File:Stat-sess-batchsc.gif
File:Stat-sess-intersc.gif
</gallery>
 
== Client-Konfiguration ==
[[Datei:Dft-connsel.gif|right|thumb|Modaler Dialog zur Auswahl einer Standardsitzung]]
Die Clientkonfiguration beschränkt sich auf die Auswahl der ''Default Connection'' im Menü ''Preferences''. Alle weiteren Einstellungen können je nach Gusto vorgenommen werden.
 
Danach wird im Menü ''Session'' mit dem Punkt ''Connect'' die Verbindung zum vorab ausgewählten SNA-Gateway hergestellt. Nach einigen Sekunden wird der AS/400 Signon-Screen angezeigt.
 
Vorteilhafter ist es, im Client die gewünschte Sitzung direkt auszuwählen. Nebenbei können dann auch noch weitere Parameter gesetzt werden: Größere Schriftart bei entsprechend großen Monitoren, alternative Tastenbelegungen für kleine Mac-Tastaturen (hier bietet sich der Zehnerblock an), usw. Die Einstellungen können in einem Verbindungsdokument gesichert werden. Beim Öffnen eines solchen Dokuments wird die Sitzung automatisch aufgebaut.
 
== Weblinks ==
* Wikipedia (en):
** [https://en.wikipedia.org/wiki/IBM_Systems_Network_Architecture IBM Systems Network Architecture]
** [https://en.wikipedia.org/wiki/IBM_Advanced_Program-to-Program_Communication IBM Advanced Program-to-Program Communication]
** [https://en.wikipedia.org/wiki/IBM_Advanced_Peer-to-Peer_Networking IBM Advanced Peer-to-Peer Networking]
** [https://en.wikipedia.org/wiki/Synchronous_Data_Link_Control Synchronous Data Link Control]
** [https://en.wikipedia.org/wiki/A/ROSE Apple Real-time Operating System Environment]
** [https://en.wikipedia.org/wiki/Message_passing Message Passing]
** [https://en.wikipedia.org/wiki/AppleTalk AppleTalk]
** [https://en.wikipedia.org/wiki/LocalTalk LocalTalk]
* [http://www.mactech.com/articles/develop/issue_04/coprocessor.html Inside The Macintosh Coprocessor Platform And A/ROSE]
* [https://www.computerwoche.de/a/terminalemulation-bindet-apple-welt-an-as-400-mac-user-haben-direkten-zugriff-auf-as-400-daten,1128406 Terminalemulation bindet Apple-Welt an AS/400], Computerwoche 1993-06-11
* [https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/en/SSEQ5Y_5.9.0/com.ibm.pcomm.doc/books/html/admin_guide19.htm Administrator's Guide and Reference, SNA Client/Server Concepts], IBM
* [https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/zosbasics/com.ibm.zos.znetwork/znetwork_6.htm Introduction to networking on the mainframe], IBM
* [https://web.archive.org/web/20181229140138/http://docwiki.cisco.com/wiki/IBM_Systems_Network_Architecture_Protocols IBM Systems Network Architecture Protocols], Cisco Docwiki (aus dem Archiv)
 
== Fußnoten ==
<references />


[[Kategorie: AS/400]]
[[Kategorie: AS/400]]
[[Kategorie: Mac OS]]
[[Kategorie: Mac OS]]
[[Kategorie: Netzwerk]]
[[Kategorie: Netzwerk]]

Aktuelle Version vom 7. Januar 2023, 03:31 Uhr

Der Artikel ist in englischer Sprache im AS/400-Wiki abrufbar.

Die Pflege von Artikeln in zwei Sprachen ist mir zu aufwendig.