AS/400 Systemstart-CL-Datei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Knowledgebase
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzung)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2017, 16:43 Uhr

Analog zu der klassischen /etc/rc unter älteren UNIXen bzw. C:\autoexec.bat unter DOS gibt es auch bei der AS/400 eine Startdatei, die den Systemstart kontrolliert. Die hier wiedergegebenen Vorgehensweisen wurden mit OS/400 V4R5 getestet.

Der Pfad und Name ist in der Systemumgebung als Variable gespeichert. Zum Anzeigen des derzeitigen Wertes eingeben:

dspsysval qstruppgm

In der Regel wird dies qsys/qstrup sein.

CL-Scripte liegen im Gegensatz zu den Äquivalenten anderer Betriebssysteme stets als fertiges Kompilat vor. Das macht das Editieren einer CL-Datei mühseliger als nur das Öffnen eines Texteditors. Netterweise wird standardmäßig der Quelltext mit an das Kompilat angehängt. Somit ist dieser jederzeit mit dem kompilierten Stand wieder abrufbar.

Edit-Zyklus

  • Extrahieren des Quellcodes aus dem Startprogramm und ablegen als Member in der allgemeinen Quellendatei qgpl/qclsrc:
rtvclsrc pgm(qsys/qstrup) srcfile(qgpl/qclsrc)[1]
  • Editieren des Quellcodes mit seu (Source Entry Utility)[2]
strseu srcfile(qgpl/qclsrc) srcmbr(qstrup)
  • Übersetzen des Quellcodes in ein ausführbares Programm. Dabei wird die vorhergehende Version überschrieben.
qsys/crtclpgm pgm(qsys/qstrup) srcfile(qgpl/qclsrc)

Fußnoten

  1. GPL hat in diese Falle nichts mit der General Public License zu tun, sondern bezieht sich auf die General Public Library
  2. Alternativ kann die Quelldatei per FTP im ASCII-Modus auf eine gewohntere Plattform übertragen werden, um sir dort mit vertrauten Werkzeugen anzupassen.

Weblinks